Ich erzähle meine Geschichte, um zu unterhalten – und um etwas in Bewegung zu bringen.
In meinen Keynotes geht es nicht darum, dass danach alle alles hinschmeißen und mit dem Rucksack losziehen. Es geht um Mut. Um Haltung. Um die Frage, wie wir mit Unsicherheit umgehen – im Leben, im Job, im Team.
Was ich erzähle, ist erlebt. Als Konzernmanager, als Alleinwanderer durch Neuseeland, als Unternehmer. Ich habe Dinge gemacht, vor denen ich selbst Angst hatte. Und ich habe dabei gelernt, wie kraftvoll Veränderung sein kann – wenn man sich traut, loszugehen. Genau das will ich weitergeben.
Ich sage oft: Ich halte keine Keynotes, bei denen am Ende die fünf besten Zitate an der Leinwand stehen, alle ein Foto machen – und am Montag ändert sich nichts.
Mir geht es nicht darum, Antworten zu geben. Ich will aufwühlen, berühren, neugierig machen. Ich erzähle, was ich erlebt habe, mit allen Emotionen – damit etwas in Bewegung kommt. Nicht im Außen, sondern im Inneren.
Wer zuhört, soll nicht nur verstehen – sondern spüren.
Es geht nicht um klassische Motivation. Es geht um echte Impulse. Um Momente, die bleiben. Und vielleicht um einen Gedanken, der sich festsetzt. So beginnt Veränderung. Nicht mit To-do-Listen. Sondern mit einem Gefühl.
Komfortzone verlassen – und entdecken, was möglich ist
Auf meinem Weg vom Büro in die Wildnis Neuseelands habe ich gelernt: Nur außerhalb gewohnter Pfade entstehen echte Erkenntnisse. In meinen Vorträgen zeige ich, wie kleine Schritte ins Unerwartete nicht nur Mut vorbereiten, sondern überraschende Energie freisetzen – ohne gleich große Umbrüche zu erzwingen.
Mut zur Veränderung – lieber selbst schubsen als geschubst werden
Veränderung ist unausweichlich. Die Frage ist: Gestalte ich sie aktiv – oder warte ich, bis sie mich überrollt? Ich erzähle, wie viel Energie darin steckt, wenn wir Veränderung nicht als Bedrohung sehen, sondern als Einladung.
Handlungsoptionen schaffen in unsicheren Zeiten
In einer Welt voller Ungewissheit reicht es nicht, einen Plan zu haben – man braucht einen Plan B, C, D. Ich erzähle, wie man aus unangenehmen Situationen Alternativen entwickelt – und so handlungsfähig bleibt, statt Opfer der Umstände zu werden.
Haltung transformieren – der Schlüssel zur echten Veränderung
Haltung ist der unsichtbare Motor, der unser Denken, Reden und Tun antreibt. Ich teile Beispiele aus Extremsituationen, wo Haltung über Sieg oder Aufgabe entschied – und zeige, wie wir diese innere Haltung in unsere Teams übertragen können.
Angst verstehen – und trotzdem handeln können
Angst ist ein wichtiger Signalgeber – er zeigt uns, wo Veränderung wartet. Im Alleingang lernte ich, wie man „Aktion trotz Angst“ wählt und so zuerst handlungsfähig wird, bevor man sie überwindet. Das Modell lässt sich gezielt auf Teams, Projekte und komplexe Entscheidungen übertragen.
Zufriedenheit neu erleben – im Dialog mit sich selbst
Stille ist ein mächtiger Luxus. Monatelang auf mich gestellt zu sein, war hart – aber es hat mich reicher gemacht. Ich zeige, warum es sich lohnt, sich selbst zuzuhören, was das mit innerer Klarheit und langfristiger Zufriedenheit macht – auch in hektischen Arbeitswelten.
Ziele klug steuern – flexibel navigieren statt stur rennen
Ich war lange getrieben von Zielen – heute bin ich offener für das, was unterwegs passiert. Ich plädiere für einen flexiblen Umgang mit Zielen – um Chancen nicht zu verpassen, nur weil sie nicht auf dem Plan standen.
Sicherheit neu denken – weniger Ballast, mehr Freiheit
Ich war finanziell abgesichert – und dennoch innerlich unsicher. Erst als ich mit weniger unterwegs war, fühlte ich mich freier. In meinen Vorträgen fordere ich dazu auf, Sicherheit neu zu definieren – weniger äußere Kontrolle, mehr innere Souveränität.
Vertrauen fördern – mutig führen, auch wenn noch kein Vertrauen da ist
In Extremsituationen entsteht Vertrauen oft durch Taten, nicht Worte. Ich erzähle, wie der Aufbau von Vertrauen manchmal damit beginnt, dass ich selbst zeige, dass ich bereit bin – und wie solche Erfahrungen in Teams und Organisationen wirksam werden.
Konzernwelt verstehen – Wandel mit Realitätssinn gestalten
Ich kenne die Bedingungen großer Unternehmen aus eigener Erfahrung – wachsende Komplexität, Erwartungen, Prozesse. Daher spreche ich nicht über Theorien, sondern über praxisnahe Veränderung, bei der Haltung und Methoden Hand in Hand gehen.
Unternehmer & Gründer – das Erlebte in neue Strukturen übersetzen
Nach der Wanderung bin ich nicht ausgestiegen – sondern eingestiegen: als Gründer mit Verantwortung. Ich teile, wie die Erkenntnisse der Reise mein Unternehmenshandeln verändert haben – und wie sie konkret in Leadership und Kultur wirken.
Stärken & Schwächen erkennen – persönliche Landkarte neu zeichnen
Ich habe entdeckt, dass meine wirklichen Stärken erst zutage treten, wenn die Umgebung sie verlangt. Ich begleite Teams und Einzelpersonen dabei, sich auszuprobieren – um die eigene Landkarte schärfer zeichnen zu können.
Gipfel, Täler, Umwege – Wie aus Unsicherheiten neue Optionen werden
In einer Zeit, in der Veränderungen zur Norm geworden sind und Unsicherheit den Lebens- und Arbeitsalltag vieler Teams und Führungskräfte prägt, braucht es Menschen, die Unsicherheit als Chance begreifen und Verantwortung übernehmen. Menschen, die vermeintlich Gegebenes hinterfragen, in Handlungsoptionen denken und mutig vorangehen.
Von der erfolgreichen Konzernführungskraft zum Extremwanderer und mutigen Startup-Unternehmer Florian verknüpft seine eindrücklichen Erlebnisse mit Gipfeln, Tälern und Umwegen mit den Dynamiken der modernen Arbeitswelt. Er zeigt, wie Unsicherheit zur Quelle für Klarheit und neue Handlungsoptionen wird, warum vermeintliche Umwege oft die nachhaltigeren Wege sind und wie ein Perspektivwechsel Herausforderungen in Entwicklungspotenziale verwandeln kann.


Abenteuer Veränderung – Ein Plädoyer für mehr Mut
Wer sich selbst nicht schubst, wird irgendwann geschubst. Wer auf Routinen fixiert bleibt, bleibt oft auch stehen. Doch wer sich traut, ins Ungewisse zu gehen, findet neue Wege – im Beruf, im Team, im eigenen Denken und Handeln. Ängste werden zu Möglichkeiten, Unsicherheit wird zu Vertrauen und Hadern zu Handeln.
Mit seinen Erfahrungen als Extremwanderer durch unwegsames Gelände und persönliche Grenzbereiche und seinem Sprung ins kalte Wasser als Digitalunternehmer lädt Florian ein, Veränderung nicht als „Zumutung von außen“ zu sehen, sondern als Gestaltungsraum. Wer selbst aktiv wird, wird entdecken, welche Chancen hinter dem Ungewissen liegen und für seinen Mut belohnt.
Hike to Happiness – Warum es sich lohnt, sein Komfortzone zu verlassen
Erfolg. Glück. Sinn. Die Allermeisten streben danach. Und doch bleiben viele auf dem Weg dorthin irgendwie stecken. Weil der Alltag sie fest im Griff hat. Sie falschen Zielen hinterherrennen. Sie sich in ihrem Leben eingerichtet haben. Doch weiß jeder, der es selbst erlebt hat: Die wirklich magischen Momente passieren, wenn wir den Mut aufbringen, unsere Komfortzone zu verlassen. Jene Momente, die uns die Augen öffnen, die uns voranbringen, die uns neugierig, offener und mutiger machen.
Florians Alleinwanderung hat als Outdoor-Challenge begonnen und wurde für ihn eine Wanderung zum eigenen Glück. In diesem Vortrag inspiriert er durch seine Erlebnisse und Erfahrungen, die seine Haltung nachhaltig verändert haben: gegenüber Neuem, seinen eigenen Vorurteilen und dem Umgang mit Unsicherheit. Ein Vortrag, der dazu motiviert, neugieriger, mutiger und offener durchs Leben zu gehen.
